Microlearning, Generation Y und anderes
In den letzten Wochen durfte ich bei verschiedenen Gelegenheiten referieren und Workshops durchführen. Inzwischen habe ich die entsprechenden Materialien online gestellt, so dass ich an dieser Stelle gesammelt auf sie verweise. Den Anfang machte mein Besuch auf der SommerAkademie 2010 der V-EZ, Vorbereitungsstätte für Entwicklungszusammenarbeit, in Bad Honnef. Dort habe ich unter dem Stichwort „Generation Y: Brauchen wir neue Lernformen für eine neue Lernergeneration?“ zuerst die Diskussion um die Generation Y (net generation, digital natives) aufgenommen, um dann – das Ganze war ja als Workshop konzipiert – in die einzelnen Social Media-Anwendungen zu gehen und damit ganz praktisch soziokulturelle Entwicklungen und bildungstechnologische Möglichkeiten zusammenzubringen.
Auf dem Strategie-Workshop von studiumdigitale (Frankfurt) auf der wunderschönen Burg Fürsteneck hieß das Thema „Was kommt eigentlich nach E-Learning?“. Hier habe ich aus den Bereichen Unternehmen, Hochschulen und Wissensarbeiter einige aktuelle Entwicklungen exemplarisch zur Diskussion gestellt.
Und schließlich war ich diese Woche noch in München auf der 2. Bayerischen Freelearning-Messe und habe dort einige Überlegungen um das Stichwort „Microlearning“ gruppiert. Dabei habe ich versucht, beiden Perspektiven auf das Thema gerecht zu werden: sowohl der formalen Qualifizierung in Unternehmen und Organisationen, die versucht, sich etwas von den großen, mächtigen content-getriebenen Bildungsangeboten zu lösen; als auch unseren täglichen, informellen Begegnungen mit Social Media und Microlearning.
Vielleicht hänge ich noch eine Erfahrung dran, die ich aus diesen Veranstaltungen mitgenommen habe: Es gibt nach wie vor ein großes Bedürfnis, sich aktiv und konkret mit den Möglichkeiten von Social Media auseinanderzusetzen, aber viele Teilnehmer, so mein Eindruck, möchten es am liebsten im Rahmen solcher Veranstaltungen tun, die ihnen erste Orientierung und Raum für Fragen bieten. Und dann: Die Auseinandersetzung mit Social Media und Social Learning ist nur schwer von den grundsätzlichen Fragen zu trennen, die viele bewegen: Was macht das Internet mit uns, wie verändern sich nicht nur Lernen und Arbeiten, sondern unsere Werte, Normen und unser Zusammenleben. Leider kommen diese Diskussionen in den Slides nicht rüber …
One Response to “Microlearning, Generation Y und anderes”
Ah, du warst auf der urg? Da bin ich auch immer sehr gerne. Deren musische Ausrichtung empfinde ich immer als einen angenehmen Kontrastpunkt zum alltäglichen Geschäftsleben.
-Tim
Comments are closed.