Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

The Ideals and Reality of Participating in a MOOC

Wer sich für das Format des Open Online-Kurses näher interessiert, ist hier richtig. Zugleich ist es ein weiterer Artikel, der die Erfahrungen des „CCK08“ – des „Connectivism and Connective Knowledge“-Kurses von George Siemens und Stephen Downes –  auswertet, also jenes Online-Kurses, der in der EduCommunity und darüber hinaus den Startschuss für dieses Format gegeben hat. Die Autoren fragen in kritischer Sympathie, inwieweit es den Initiatoren/Facilitators gelungen ist, die eigenen Ansprüche umzusetzen, also Connectivism nicht im klassischen Stil zu lehren, sondern seine Grundprinzipien – „autonomy, diversity, openness and connectedness“ – in eine entsprechende Lernumgebung zu überführen.

Die Autoren haben eine Befragung unter den aktiven Teilnehmern durchgeführt und ausgewertet. Ihr Ergebnis: CCK08 war ein „open network“ in der Hülle eines „open courses“! Viele Teilnehmer hatten deshalb Erwartungen (an einen Kurs), die nicht erfüllt wurden. Oder sie waren nicht in der Lage, den Erwartungen (an ein offenes Netzwerk) im Sinne des Connectivism gerecht zu werden. Gute Gründe, so die Autoren, weiter an der optimalen Lernumgebung zu arbeiten:

„The question remains as to how a course can be designed which will provide participants with positive experiences of autonomy, diversity, openness, and connectedness/interactivity, and whether the framework of ‘connectivism’ as stated in CCK08 is adequate to do this, or to inform the design of a fully fledged learning network. The larger question of whether a MOOC can successfully fuse a course and a network is even more difficult to resolve.“
Jenny Mackness, Sui Fai John Mak und Roy Williams, in: Proceedings of the 7th International Conference on Networked Learning 2010, 3./ 4. Mai 2010

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.