Das Elend mit dem E-Lernen
Auch wenn der Absender ZEIT Online heißt: Soll man auf solche Artikel überhaupt verweisen? Er bietet jedenfalls eine krude Mischung aus fragwürdigen Informationen („In Deutschland nutzen mittlerweile mehr als zwei Drittel aller Unternehmen E-Learning-Methoden, um Mitarbeiter zu qualifizieren“), erstaunlichen Kausalschlüssen („Viele große Unternehmen setzen E-Learning-Methoden ein – aber nur ein Bruchteil dieser Firmen ist dadurch produktiver und erfolgreicher geworden“), schlichten Behauptungen („Die Zukunft liegt im Blended Learning“) und – für eine Betrachtung des deutschen Marktes – überraschenden Referenzen (aus UK und Australien). Aber vielleicht spiegelt der Artikel auch einen Stand der Diskussion wider? (siehe auch die Fragezeichen bei Gabi Reinmann).
Tina Groll, ZEIT online, 13. Dezember 2009
One Response to “Das Elend mit dem E-Lernen”
[…] Das Elend mit dem E-Lernen | weiterbildungsblog http://www.weiterbildungsblog.de/2009/12/16/das-elend-mit-dem-e-lernen – view page – cached Auch wenn der Absender ZEIT Online heißt: Soll man auf solche Artikel überhaupt verweisen? Er stellt jedenfalls eine krude Mischung aus fragwürdigen Informationen (”In Deutschland nutzen… Read moreAuch wenn der Absender ZEIT Online heißt: Soll man auf solche Artikel überhaupt verweisen? Er stellt jedenfalls eine krude Mischung aus fragwürdigen Informationen (”In Deutschland nutzen mittlerweile mehr als zwei Drittel aller Unternehmen E-Learning-Methoden, um Mitarbeiter zu qualifizieren”), erstaunlichen Kausalschlüssen (”Viele große Unternehmen setzen E-Learning-Methoden ein – aber nur ein Bruchteil dieser Firmen ist dadurch produktiver und erfolgreicher geworden”), schlichten Behauptungen (”Die Zukunft liegt im Blended Learning”) und – für eine Betrachtung des deutschen Marktes – überraschenden Referenzen (aus UK und Australien) dar. View page […]