Knowledge Work Performance Audit
Wir haben ja immer noch ein eher schwammiges Bild, was Knowledge Worker eigentlich sind, was ihre Arbeit auszeichnet und wie man ihre Arbeitsbedingungen verbessern kann. In der aktuellen Personalführung (Themenheft „Wissenstransfer“, leider sind nur Abstracts online) gibt es den Hinweis auf ein „Knowledge Work Performance Audit“, das am Fraunhofer IAO entwickelt wurde und das auf der Grundlage expertengeleiteter Interviews versucht, Unternehmen hier Hilfestellung zu geben. Wissensarbeit wird im entsprechenden Artikel der Personalführung dabei als eine Arbeit verstanden, „die eine ständige Weiterentwicklung des Wissens zur Voraussetzung hat, neues Wissen schafft und in der Ausführung ziel- und ergebnisoffen sowie stark kommunikationsorientiert ist.“ Das Audit selbst, so die Fraunhofer-Experten, soll den Status Quo von Wissensarbeit auf neun Gestaltungsfeldern widerspiegeln:
1) Strategie und Führung, 2) Unternehmenskultur, 3) Personalentwicklung und Qualifizierung, 4) Prozesse und Strukturen, 5) Arbeitsbedingungen, 6) IuK-Techniken, 7) Innovation und Wissen, 8 ) Arbeitsplatz und 9) Raum.
Leider konnte ich keine weiteren Informationen über die vom IAO „eigens entwickelte Bewertungssystematik“ finden.
Fraunhofer IAO, Knowledge Work Performance Audit
One Response to “Knowledge Work Performance Audit”
Die neun Gestaltungsfelder erinnern mich an die 9 Themenfelder beim Gemeinsamen Europäischen Qualitätsbewertungssystems (Common Assessment Framework), das sich seinerseits an das EFQM-Modell anlehnt. Das CAF dient dem öffentlichen Sektor als Qualitätsbewertungssystem (www.caf-netzwerk.de) und berücksichtigt dessen besonderes Arbeitsumfeld und Rahmenbedingungen.