First Experiences with OLPC in European Classrooms
Es ist schon kurios, dass es das One Laptop Per Child-Projekt braucht, um in Styria (Österreich) Erfahrungen mit dem Einsatz von Laptops in der Grundschule zu sammeln. Sind denn Software sowie mögliche Services und Erfahrungen, die mit den XO-Rechnern daherkommen, wirklich so spezifisch, dass die Ziele mit anderer Hard- und Software nicht zu erreichen gewesen wären? Können die in diesem Kontext gesammelten Erfahrungen wirklich von der weltweiten OLPC-Community genutzt werden? Wie auch immer, einige Antworten versucht der vorliegende Bericht, einige Fragen bleiben unbeantwortet. Was in jedem Fall hängen bleibt, ist „u-Learning“ oder „ubiquitous learning“:
„Enhancing traditional as well as online teaching and learning standards by ubiquitous devices is called: u-Learning.
u-Learning = {u-Environment, u-Contents, u-Behavior, u-Interface, u-Service}.“
Martin Ebner, Johannes Dorfinger, Walther Neuper, Christian Safran, in: E-Learn – World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, & Higher Education, 2009
Schreibe einen Kommentar