Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Die neue Lerngeneration

In der neuen Ausgabe der eLearning Papers geht es auf den ersten Blick gar nicht um eine Beschreibung der „new millenium learners“, was der Titel vermuten lässt; sondern es geht um die Darstellung einer entstehenden neuen Lernlandschaft, „einer Landschaft, die von einer Reihe neuer IKT-Tools, Social-Computing-Anwendungen (Web 2.0 und Learning 2.0) sowie mobilen und spielegestützten Bildungsangeboten gebildet wird“. So erinnern Vojko Strahovnik und Biljana Mećava an das didaktische Potenzial des Erzählens und zeigen am Beispiel von drei Projekten, wie man Storytelling mit den Möglichkeiten des Web 2.0, vor allem Weblogs, verbinden kann („Geschichtenerzählen und Web 2.0-Dienste: eine Synthese alter und neuer Lernmethoden“). Marc Rittberger und Ingo Blees beziehen sich auf Konzepte der „Persönlichen Lernumgebung“ (Graham Attwell), von „eLearning 2.0“ (Stephen Downes) und des „connectivism“ (George Siemens), um anschließend eine Web 2.0-gestützte Lernumgebung vorzustellen, die an der FH Darmstadt getestet und evaluiert wurde („Web 2.0-Lernumgebung: Konzept, Implementierung, Evaluation“).
eLearning Papers, Nr. 15, Juni 2009

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.