Recht für Techniker/innen: „Aktivierendes E-Learning 2.0“
Die Autoren beschreiben die Entwicklung einer Großlehrveranstaltung zum modernen Community-basierten E-Learning-Kurs. Also von E-Learning 1.0 zu E-Learning 2.0 in zehn Jahren. Ausführlich wird der pädagogische Anspruch („aktivierende Lehre“) dargelegt, um dann die einzelnen Umsetzungslösungen vorzustellen – bis zur aktuellen Moodle-basierten Infrastruktur. Eine fast modellhafte Entwicklung und drei offene Fragen, auf die abschließend hingewiesen wird: (a) der erhebliche Mehraufwand im Vergleich zu konventionellen Lehrangeboten, (b) user-generated content & und Plagiatsfrage sowie (c) der Umgang mit einigen „Störeinflüssen“.
Der Ausblick: „Für die Weiterentwicklung der Konzeption bestehen mehrere konkrete Pläne. Sie betreffen etwa die Optimierung des Einsatzes der Law Alumni/ Law Alumnae zur semesterübergreifenden Community-Bildung, worin ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit der E-Learning-Aktivität gesehen werden kann […]. Ferner ist die Qualitätssicherung zu optimieren, eine radikale Vereinfachung der internen Notenverwaltung in die Wege zu leiten und die Online-Involvierung externer Mentor/inn/en aus der Rechtspraxis angedacht.“ Chapeau!
Markus Haslinger, Michael Tesar und Anna Kirchweger, Fachportal Pädagogik, 9. Juni 2009
One Response to “Recht für Techniker/innen: „Aktivierendes E-Learning 2.0“”
[…] http://www.weiterbildungsblog.de/2009/06/26/recht-fur-technikerinnen-aktivierendes-e-learning-20/ Kommentare […]