Lernen 2.0
Der Jubiläumskongress „30 Jahre taz“ ist zwar schon ein paar Wochen her, aber jetzt gibt es die komplette Dokumentation der Veranstaltung im Netz und ich habe erst heute den Mitschnitt dieser Podiumsdiskussion entdeckt. Eine kurzweilige Veranstaltung! Es dreht sich um „Schule 2.0“ und „Web 2.0“. Mit interessanten, fast gegensätzlichen Schwerpunkten in der Diskussion: Während bei der Schule das „2.0“ zuerst einmal für eine fortschrittliche Pädagogik steht und nicht für eine bestimmte Technologie im Unterricht, geht es mit Blick auf das Web eher darum zu erinnern, dass der Einsatz von Social Software und damit „2.0“ nicht immer die beste und fortschrittlichste Antwort auf ein pädagogisches Problem sein muss.
Es diskutierten Erika Wey-Falkenhagen, Olaf Kleinschmidt, Ulrich Klotz und Mandy Schiefner, die auch einen ausführlichen Beitrag über die Veranstaltung geschrieben hat (hier). Dazu eine unterhaltsam-schnoddrige Moderation. Und ich habe Sätze gehört wie „die Schule ist ein überholtes Konzept“ und ihre Gebäude „erinnern an kleine Fabriken“. Wem das sympathisch ist, sollte sich etwas Zeit freischaufeln und dem Link folgen.
30 Jahre taz – der Kongress, 19. April 2009
Schreibe einen Kommentar