Unsere e-Learning Klassiker (Fortsetzung)
Drei weitere Antworten auf meine Frage nach „unseren Klassikern“ sind eingegangen, so dass ich die Liste mit den Büchern, die mindestens zwei Nennungen bekamen, hier noch einmal aktualisiert aufnehme:
- Ludwig J. Issing und Paul Klimsa (Hrsg.): Online-Lernen. Oldenbourg, 2008 (7)
- Michael Kerres: Multimediale und telemediale Lernumgebungen: Konzeption und Entwicklung. Oldenbourg, 2001 (5)
- Ludwig J. Issing und Paul Klimsa (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia. Beltz 1997 (4)
- Andreas Hohenstein und Karl Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Loseblattwerke Deutscher Wirtschaftsdienst, 2002 (vierteljährl. Aktualisierung) (3)
- Andrea Back, Oliver Bendel und Daniel Stoller-Schai: E-Learning im Unternehmen. Grundlagen – Strategien – Methoden – Technologien. Orell Fuessli, 2001 (3)
Neu mit mindestens einer Nennung:
- Dieter Euler und Sabine Seufert: Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen: Fallstudien zu Implementierungsstrategien von eLearning als Innovationen an Hochschulen. Universität St. Gallen, 2005
- Hartmut Häfele und Kornelia Maier-Häfele: 101 e-Learning Seminarmethoden: Methoden und Strategien für die Online-und Blended Learning Seminarpraxis. Managerseminare Verlag, 2008
- Fredi Gertsch: Das Moodle 1.8-Praxisbuch. Addison-Wesley, 2007
Mein Dank geht an Andreas König (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) und Ulf Ehlers (Universität Duisburg/ Essen), die mir sicherlich verzeihen, wenn ich ihre pädagogischen und internationalen Klassiker an dieser Stelle außen vor lasse.
Aber das ist noch nicht alles: Samuel Jost von der Fachstelle für Didaktik und Neues Lernen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat gleich eine größere Recherche gestartet (danke!!), deren Ergebnisse ich hier gerne verlinke: „E-Learning Bücher Charts“.
Und Michael Kerres denkt über eine Neuauflage seines Klassikers nach.
Schreibe einen Kommentar