E-Learning und Fernstudium – zwei Welten?
Was haben Distance Education und E-Learning miteinander zu tun? Überraschenderweise sehr wenig, meint Dorit Günther, und gibt in ihrem Überblick interessante Hinweise auf eine entsprechende Kritik an der FernUniversität Hagen und eine aktuelle Diskussion der „Arbeitsgemeinschaft für das Fernstudium an Hochschulen“. Ihr Einstieg entspricht übrigens auch meiner Wahrnehmung.
„Viele etablierte Fernstudienanbieter im deutschsprachigen Raum setzen – mit Erfolg – auf ein altbewährtes Konzept bestehend aus dem postalischen Versand gedruckter Studienbriefe und – als (benotete) Lernübung für die Fernstudenten – aus Einsendeaufgaben per Papier & Post. Für die Lehre (Vorträge, Workshops, u. ä.), persönliche Interaktion sowie Klausuren werden pro Semester einige (selten mehr als 2) Präsenztreffen angeboten. (So das Konzept – auf eine bewusst vereinfachte Formel gebracht.) Und das trotz 10 Jahren „E-Learning-Hype“ (die ja bekanntlich bei einigen Early Adopters mittlerweile in Desillusionierung umgeschlagen ist).“
Dorit Günther, BlogHaus 2.0, 3. Juni 2009
2 Responses to “E-Learning und Fernstudium – zwei Welten?”
Lieber Herr Robes,
zur Ergänzung des zitierten Beitrages empfehle ich einen Blick auf die Tagungsdokumentation:
http://ecampus.zfuw.uni-kl.de/Plone/news/programm-der-fruhjahrstagung/
Mit Grüßen
B. Lehmann
(Sprecher der Arbeitsgemeinschaft für das Fernstudium an Hochschulen)
Danke für Hinweis und Link, Herr Lehmann! Sehr interessante Folien!
Viele Grüße, JR