Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur
Ein aktueller Bericht einer Expertenkommission des BMBF zur Medienbildung liegt vor – mit einem kleinen Roman als Untertitel: „Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit“. Die Autoren nennen das Dokument einen „Appell“ an Bund, Länder und Kommunen, der Medienbildung endlich die notwendige Aufmerksamkeit zu widmen. Ich denke, was die Bedeutung des Themas betrifft, gibt es an dieser Stelle wenig hinzuzufügen. Auch die Aufgliederung von Medienkompetenz in die Themenfelder „Information und Wissen“, „Kommunikation und Kooperation“, „Identitätssuche und Orientierung“ und „Digitale Wirklichkeiten und produktives Handeln“ macht Sinn, da es heute und morgen um mehr als den kritisch-reflexiven Umgang mit Medien und Informationen geht. Auch der wichtige Hinweis auf die Schlüsselrolle qualifizierter Pädagogen und einer entsprechenden Lehreraus- und fortbildung findet sich.
Wie die meisten Appelle von Expertenkommissionen verzichtet auch dieser auf jeden Kontext und weitere Lesehilfen. Es gibt keine Historie, an der man ansetzt (dabei ist es beileibe nicht der einzige Appell zu diesem Thema!), es gibt keine Begriffsgeschichte, die man aufgreift (so dass erste Leser wie Mandy Schiefner und Michael Kerres schon begonnen haben, über die Verwendung von „Medienbildung“ und „Medienkompetenz“ nachzudenken). Es gibt keine Hinweise auf bestehende Curricula und vergangene Projekte. „Die Kommission ist sich bewusst, dass diese Darstellung von Kompetenzen noch keine unmittelbare Anleitung für die Praxis darstellt“, heißt es immerhin.
Wir erfahren auch nichts über die Expertenkommission und ihr Ringen um Inhalte und Formulierungen. Nach welchen Kriterien wurde sie zusammengesetzt? Haben Sie vielleicht gemeinsam ein Wiki genutzt, um dieses Dokument über Medienkompetenz abzustimmen? Oder gar getwittert? Nein, wahrscheinlich nicht. Ein bildungspolitisches Dokument eben.
Heidi Schelhowe u.a., Bericht einer Expertenkommission des BMBF zur Medienbildung, 12. März 2009 (pdf)
6 Responses to “Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur”
[…] Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur […]
steht irgendetwas drin, das man wissen muss? (= selbstsüchtige nachfrage)
@Martin: Ich vermute, dass es in einigen Monaten eine Ausschreibung (inkl. Fördermittel) gibt, die sich auf diesen Bericht bezieht. Wenn man also daran interessiert ist …
[…] Kerres und Jochen Robes haben ebenfalls was zum Thema […]
im moment laufen einige interessante förderprogramme für die weiterentwicklung von schlüsselkompetenzen wie kommunikation, medien, soziales u. interkulturelles lernen – auf eu- sowie länderebene, außerdem über die kfw.
[…] Jochen ROBES http://www.weiterbildungsblog.de 20 May […]