The Eight Classic e-Learning publications?
Gibt es eigentlich Standardwerke zum Thema „e-Learning“? Der Autor listet hier einige Arbeiten aus dem angelsächsischen Raum auf, die ich nicht einschätzen kann. Marc Rosenberg z.B., den ich unter den „Klassikern“ gewähnt hätte, fehlt. Auch Elliott Masie. Aber vielleicht ist e-Learning auch das falsche Thema. Denn es verändert sich laufend, von 1.0 zu 2.0, und jeder kann mitreden: „Another difference is that for e-learning, classic publications are as likely to be found in blogs as in printed texts.“ Andererseits sollten gute didaktische Konzepte dem Zeitgeist widerstehen können.
Wie sieht es aus im deutschsprachigen Raum? Gibt es Bücher zum Thema „e-Learning“, die man gelesen haben sollte? In meinem Regal stehen fast nur „zufällige“ Arbeiten, Belegexemplare, Geschenke usw. Vorschläge sind herzlich willkommen!!
Tony Bates, e-learning & distance education resources, 7. Mai 2009
5 Responses to “The Eight Classic e-Learning publications?”
Spontan fallen mir zu deutschsprachigen Werken ein:
– Multimediale und telemediale Lernumgebungen: Konzeption und Entwicklung von Michael Kerres
– Kompendium E-Learning von Helmut M. Niegemann et al.
– eLearning: Einsichten und Aussichten von Rolf Schulmeister
Kein Buch aber auch immer wieder interessant ist die Zeitschrift für e-learning aus dem Studien Verlag.
Mein Tipp:
Praxis E-Learning von Rolf Meier
und obwohl mitlerweile etwas angestaubt
Grundlagen hypermedialer Lernsystemevon Schulmeister
[…] Robes fragte Gibt es (deutschsprachige) Bücher zum Thema “e-Learning”, die man gelesen haben […]
Hierzu fällt mir noch folgendes Werk ein, wenn auch schon etwas älter:
Issing, l.J., Klimsa, P.: Information und Lernen mit Multimedia und Internet: Lehrbuch für Studium und Praxis (2002)
[…] den e-Learning-Klassikern (”The Eight Classic e-Learning publications?”) las, hatte ich überlegt, was man denn als deutschsprachige Literatur hier aufführen würde. Und da der Blick auf mein […]