Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Ein Blick hinter die Kulissen der betrieblichen Weiterbildung in Deutschland

Schon vor einem Jahr erschien diese Meldung, nur lag damals der Fokus auf Europa. Jetzt also: „Die betriebliche Weiterbildung in Deutschland stagniert, teilweise ist sie sogar rückläufig. Im europäischen Vergleich nimmt Deutschland weiterhin nur einen Platz im Mittelfeld ein.“ Denn im Rahmen der dritten europäischen Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (Continuing Vocational Training Survey, CVTS3) gab es eine nationale Zusatzerhebung, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. Sie bietet weitere Informationen zum Stand der betrieblichen Weiterbildung in Deutschland. Stichworte sind die Unterstützung der Weiterbildung durch Unternehmen, Lernformen, relevante Kompetenzen und die Unterstützung älterer Beschäftigter. Alles natürlich im Rahmen der „großen“ Tendenz.

Zwei Punkte seien an dieser Stelle erwähnt: Die Bedeutung von Soft Skills hat sich, so die Erhebung, zwischen 1999 und 2005 fast verdoppelt (in Bezug auf Teilnahmestunden). Und was die „Lernformen der betrieblichen Weiterbildung“ betrifft, schafft es e-Learning nach wie vor nicht auf diese kurze, exklusive Liste und soll wohl mitgedacht werden, wenn man „selbstgesteuertes Lernen“ liest.
Dick Moraal, Barbara Lorig, Daniel Schreiber und Ulrike Azeez, in: BIBB-Report, 7/09, 26. Januar 2009

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.