Successful E-learning in Small and Medium-sized Enterprises
Eine komprimierte und detailreiche Darstellung von E-Learning-Erfahrungen aus verschiedenen kleinen und mittleren Unternehmen in Europa. 18 Fallstudien, durchgeführt im Rahmen des Leonardo da Vinci-Programms. Lernerfahrungen, Herausforderungen und Hindernisse, E-Learning-Features, Erfolgsfaktoren, Kosten – alles auf knappstem Raum. Doch die Ausgangsfrage verwundert vielleicht aus heutiger Sicht: Es wurden kleine Unternehmen gesucht und ausgewertet, deren Mitarbeiter Erfahrungen mit formalen E-Learning-Kursen gemacht hatten. Also: Wie funktioniert das, was man vor allem aus großen Unternehmen und Organisationen kennt, in kleineren Einheiten. Doch wäre es vielleicht nicht spannender gewesen, in den europäischen SMEs/ KMUs nach Beispielen für informelles E-Learning und Wissensmanagement zu suchen? Und zu überlegen, was diese Modelle für Großunternehmen bedeuten können?
Vielleicht liegt die Antwort aber auch irgendwo zwischen der Laufzeit von Leonardo da Vinci (2005-2007), dem Erscheinen des vollständigen Projekt-Reports (2006) und der Veröffentlichung des vorliegenden Artikels (2009).
Morten Flate Paulsen, European Journal of Open, Distance and E-Learning (EURODL), 9. Februar 2009
Schreibe einen Kommentar