Didaktik in Zeiten des Web 2.0
Ich bin gerade aus Berlin zurück, wo ich auf der Kickoff-Veranstaltung des Projekts „Mediencommunity 2.0“ als Gastreferent auftreten durfte. Um mein Stichwort „Didaktik in Zeiten des Web 2.0“ zu präsentieren, habe ich exemplarisch den Massive Open Online Course von Stephen Downes und George Siemens vorgestellt und einige Fragen formuliert, denen sich eine zukünftige Didaktik stellen muss, z.B.: Wie definiert man den Erfolg offener Lernarrangements? Bilden die Teilnehmer im Web 2.0 eine Lerngruppe, eine Community oder ein Netzwerk? Welche Rolle nehmen die Lehrenden in Zukunft ein? (wobei ich, nur am Rande, ein großer Fan des englischsprachigen „facilitator“ bin!) Und: Welche Technologien unterstützen solch offene Lernszenarien am besten? Von dieser Stelle auch noch einmal meinen Dank an das Projektteam aus Teilnehmern des Zentral-Fachausschusses Berufsbildung Druck und Medien (ZFA), der Hochschule München, der Technischen Fachhochschule Berlin und des MMB – Institut für Medien- und Kompetenzforschung für den netten Empfang und die anregende Diskussion!!
Jochen Robes, SlideShare, 29. Januar 2009
One Response to “Didaktik in Zeiten des Web 2.0”
[…] muss die Frage, ob Moodle, Ning, Wiki, Blog oder Facebook genutzt wird, als eine Systemfrage gestellt werden. Wer […]