Weiterbildung in der alternden deutschen Gesellschaft
Das Dokument ist die Neuauflage einer bereits im letzten Jahr erschienenen Bestandsaufnahme. Es beschreibt umfassend und mit vielen Hinweisen auf aktuelle Forschungsergebnisse und empirische Studien den Zusammenhang zwischen demografischem Wandel und Weiterbildung. Das heißt: Es geht natürlich um die Weiterbildung älterer Menschen bzw. Mitarbeiter. Manchmal sind es zu viele Studien, auf die verwiesen wird und man wünscht sich als Leser etwas mehr Orientierung: zum Beispiel, wenn die Weiterbildungsbeteiligung älterer Menschen je nach Quelle mal steigt und mal fällt. Abgesehen davon liefert dieser Überblick viele Ansatzpunkte für einen differenzierteren Blick auf die Bildungsaktivitäten und den Bildungsbedarf im höheren Lebensalter. Was den Erkenntniswert einzelner Studien, ins. der Neurowissenschaften betrifft, habe ich meine Schwierigkeiten, aber das ist vielleicht ein eigenes Thema. Insgesamt unterstreichen die Autoren aber immer wieder den nach wie vor bestehenden „Widerspruch zwischen Erkenntnis und gesellschaftlicher Realität“ (S. 30), was die Rolle der Weiterbildung im demografischen Wandel betrifft.
Jens Friebe und Melanie Jana-Tröller, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Juni 2008 (pdf)
Schreibe einen Kommentar