Forums vs. Social Networks?
Eine Frage, die immer wieder einmal auftaucht: Ein Unternehmensbereich will die Zusammenarbeit seiner Mitarbeiter verbessern und denkt in die Richtung einer neu aufzusetzenden „Community“. Natürlich will man heute gerne an den technischen Möglichkeiten und aktuellen Erfahrungen ansetzen, die sich im Internet bieten. Zugleich erinnert man sich aber auch noch gut an vergangene Versuche, als man selbst eine Forums-Software einführte und das „Global Directory“ um Informationen erweiterte, die an Yellow Pages erinnerten. Was ist also jetzt der richtige Ansatz? Was macht den Unterschied? Vor ähnlichem Hintergrund trennt Tony Karrer zwischen „Forum/ Threaded Discussion/ Group“ auf der einen Seite und „Social Networks“ auf der anderen: Erstere, so Tony Karrer, „center around threaded discussions“, letztere „center around individuals“. Wobei er selbst darauf hinweist, dass es häufig eine Frage der Betonung oder Perspektive ist, ob man eine Lösung der einen oder anderen Seite zuordnet. Und er lässt uns an seinen Gedanken teilhaben:
- „Longer-term we want to have more of a social network where people will become more social, interact in a myriad of different ways, create groups within the site, and generally will take it into classic social network realms.
- Short-term we want this to be really simple to get into. I’m especially concerned about the user who would want to be a heavy user – contributing lots of ideas – but who has never used a social network. Possibly they’ve never used threaded discussions either.“
Tony Karrer, eLearning Technology, 15 September 2008
Schreibe einen Kommentar