Will E-Learning die?
„YES, we think so“, meinen Martin Ebner und Mandy Schiefner. Warum? Weil neue Generationen mit eigenen Erfahrungen und Anforderungen in die Schulen und an die Arbeitsstätten kommt, neue Kommunikationsformen und -formate wie z.B. Microcontent Alltag werden. Das wird auch das Lernen radikal verändern. Das uns vertraute e-Learning wird verschwinden, während netzgestützte Technologien neue Lernhorizonte eröffnen. „Information chunks and mashups“, „individualism“, „informal learning“, „problem based learning“ und die „new role of teachers“ zählen die Autoren auf, um diese Zukunft zu beschreiben. Herausgekommen ist eine komprimierte Übersicht, die allerdings Übergänge, Praxis und Empirie ausspart. Der Artikel ist übrigens einer von zwölf Beiträgen in einem Sammelband, der sich ganz mit der Zukunft von e-Learning beschäftigt.
„The main focus behind these entire concept is the term «learning». We have to think about the best terms and conditions of learning, with or without media and technology.“
Martin Ebner und Mandy Schiefner, in: E-Learning: 21st Century Issues and Challenges, Hrsg. von Audrey R. Lipshitz und Steven P. Parsons, Nova Publishers, 2008, S. 69-82 (pdf)
Schreibe einen Kommentar