Wie intellektuelles Kapital Werte schafft
Der Autor will Orientierung geben im „heute für Außenstehende nur mit Mühe überblickbaren Feld der Wissensbilanzkonzepte“. Und vieles unterbringen auf wenigen Seiten: ein Pflichtenheft einer nützlichen Wissensbilanz, einen Überblick über bestehende Methoden und Modelle, die Vorstellung des Kernkompetenzansatzes („Kernkompetenzen als Koppler zwischen intellektuellem Kapital und Wertschöpfung“) usw. Wobei der Schwerpunkt auf der Frage liegt, was eine so entwickelte Wissensbilanz leistet; für die Frage, wie diese Wissensbilanz erstellt wird, ist der Platz dann doch zu knapp. Für Fortgeschrittene.
Jan Hoffmann, Deutsche Bank Research, 18. Juni 2008 (pdf)
One Response to “Wie intellektuelles Kapital Werte schafft”
[…] das Ganze gerne ausführlicher möchte, sei auf die Publikation der DB Research zum Thema verwiesen. Norbert Walter, Betriebs-Berater, 63 (34), […]