Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

E-Learning: An Oxymoron?

Warum Lernen und Web nicht zusammen passen, versucht Jakob Nielsen in einem Unterkapitel seines aktuellen Newsletters („Writing Style for Print vs. Web“) zu erklären:

„I continue to believe in the linear, author-driven narrative for educational purposes. I just don’t believe the Web is optimal for delivering this experience. Instead, let’s praise old narrative forms like books and sitting around a flickering campfire — or its modern day counterpart, the PowerPoint projector — which have been around for 500 and 32,000 years, respectively. …

We should accept that the Web is too fast-paced for big-picture learning. No problem; we have other media, and each has its strengths. At the same time, the Web is perfect for narrow, just-in-time learning of information nuggets — so long as the learner already has the conceptual framework in place to make sense of the facts.“

Solche Bilder entstehen, wenn man die Welt auf einige wenige, griffige Formeln reduzieren möchte. Wenn Medien „aktiv“ oder „passiv“ sind (oder „heiß“ bzw. „kalt“, wie uns vor Jahren ein anderer Medienphilosoph erklärte) und wenn im Mittelpunkt des Lernens Informationen stehen, die ein Wissender einem Nichtwissenden vermittelt. Von der Frage, welche Vorstellung von e-Learning diesen Überlegungen zugrunde liegt, ganz zu schweigen.
Jakob Nielsen’s Alertbox, June 9, 2008

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.