Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Selbstorganisation im Netz – Anstoß zum Hinterfragen impliziter Annahmen und Prämissen

Es ist Bestandteil fast aller aktueller Bildungsprogramme und e-Learning-Strategien und wird doch selten hinterfragt: das selbstorganisierte Lernen. Höchste Zeit also, meint Gabi Reinmann vom Institut für Medien- und Bildungstechnologie an der Uni Augsburg. Und sie stellt drei Prämissen in ihrem aktuellen Arbeitsbericht auf den Prüfstand:
„- Es ist weitgehend klar, was mit Selbstorganisation gemeint ist.
– Selbstorganisation ist jedem jederzeit möglich.
– Selbstorganisation ist allseitig erwünscht.“
Nichts ist klar, stellt die Autorin schließlich fest, vielleicht wenig überraschend. Und es bleibt unübersichtlich: Was zum einen sicher an der Nähe von Bezeichnungen wie Selbstorganisation, Selbstregulation, Selbststeuerung und Selbstbestimmung liegt; und zum anderen daran, dass ein Begriff wie „selbstorganisiert“ hervorragend in ganz unterschiedliche Denk- und Marktmodelle „passt“.
Gabi Reinmann, Arbeitsbericht Nr. 17, Universität Augsburg, Medienpädagogik, Mai 2008

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.