World 2.0
Auch wenn heute ab und an auf Brecht oder Enzensberger verwiesen wird, und auch wenn in den Beschreibungen der 2.0-Phänomene viel von Partizipation, Dezentralisierung und Selbstverantwortung die Rede ist: es ist etwas seltsam Unpolitisches, das hier zu beobachten ist, weit entfernt von den kritischen Konzepten einer Gegenöffentlichkeit, auf die sich eine Linke noch in den 1970er Jahren beziehen konnte. Vielleicht kann, vielleicht muss man Web 2.0 und andere, verwandte Phänomene am besten als eine Anpassungsleistung sehen, mit der wir auf die Komplexität der Gegenwart antworten. Aber das sind nur erste Gedanken, noch nicht ausgereift.
Die Gedanken kamen, wieder einmal, als ich David Gurteen’s Eintrag las, in dem er nahtlos, oder besser: atemlos, den Bogen von Web 2.0, über Libraries 2.0 und Learning 2.0 zu Military 2.0 spannt. „Es muss sich alles verändern, damit alles beim Alten bleiben kann.“ (Lampedusa)
David Gurteen, Gurteen Knowledge Log, 21 März 2008
Schreibe einen Kommentar