Computerunterstütztes kooperatives Lernen. Eine Einführung in das Forschungsfeld
Ich sitze immer etwas ratlos vor Papieren, die sich mit CSCL, dem „computerunterstützten kooperativen Lernen“, beschäftigen. Vielleicht liegt es daran, dass die Vertreter dieser Forschungsrichtung es irgendwie schaffen, auch in längeren Beiträgen den Begriff e-Learning konsequent zu vermeiden. Oder auf andere aktuelle Entwicklungen im Netz wie z.B. Social Software einzugehen. Auch der vorliegende Text hilft hier nicht, Brücken zu schlagen. Stattdessen werden „einige grundlegende Überlegungen der CSCL-Forschung“ vorgestellt, wobei die Empirie etwas besser wegkommt als die pädagogische Einordnung des CSCL.
Jan Zottmann, Pierre Dillenbourg und Frank Fischer, e-teaching.org, 7 Dezember 2007
3 Responses to “Computerunterstütztes kooperatives Lernen. Eine Einführung in das Forschungsfeld”
Hallo Herr Robes,
spannend Ihre Eintschätzung! Ich habe in diesem Jahr zum Thema CSCL promoviert und kann Ihre Kritik nachempfinden. Die CSCL-Community wirkt ein wenig isoliert. Allerdings sei darauf hingewiesen, dass die Web 2.0 Welle noch „verhältnismäßig“ jung ist und die CSCL-Forschung sicher noch darauf reagieren wird (obgleich es langsam Zeit wird). Bei meiner Arbeit habe ich mich nachträglich geärgert, dass Web 2.0/ Social Software & Co. nicht früher Einzug gehalten haben. So fehlt auch in meiner Arbeit der zu Recht geforderte Brückenschlag. Dabei wäre er so leicht zu schaffen, denn prinzipiell ist die Philosophie des Web 2.0, übertrage man sie auf Lernprozesse, ähnlich wie die des CSCL. Ich spiele schon lange mit dem Gedanken, einen entsprechenden Artikel zu schreiben, allerdings hat sich bisher noch nicht die richtige Gelegenheit ergeben. Ihr Beitrag spornt mich jedenfalls an.
Beste Grüße!
Sebastian Pütz
PS: Ich habe nachgeschlagen: In meiner Arbeit befindet sich das Wort „e-Learning“ immerhin bereits auf S. 11.
Ihre Bestätigung freut mich besonders, Herr Pütz! Viele Grüße, JR
[…] Jochen Robes hat bereits im Jahr 2007 zu Recht bemängelt, dass sich die CSCL-Akteure ein wenig abschotten und kaum Bezug zu aktuellen Entwicklungen (wie z.B. Social Software) nehmen (seitdem findet der Begriff “CSCL” auf dem Weiterbildungsblog übrigens nur noch ein einziges Mal eine kurze Erwähnung). Dies scheint sich bisher nicht geändert zu haben, so suggeriert zumindest das Programm der kommenden CSCL-Konferenz 2009 in Rhodos sowie die Themenliste für die März 2009 – Ausgabe der CSCL-Fachzeitschrift International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning (ijCSCL). So kommt es, dass CSCL (zumindest in Deutschland) weitgehend unbekannt ist. […]