Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

KnowTech 2007

Mittwoch und Donnerstag habe ich viel Zeit auf der KnowTech in Frankfurt zugebracht. Es war mein erster Besuch auf diesem „Kongress zum IT-gestützten Wissensmanagement“, der im Konferenzzentrum der IHK am Börsenplatz stattfand, ein Heimspiel also. Warum war ich dort – und nicht auf der Online Educa in Berlin? Weil ich der Überzeugung bin, dass Wissensmanagement für viele Dinge, an denen wir derzeit arbeiten, die richtige Klammer bildet! Aber abgesehen davon hätte ich am liebsten natürlich beide Konferenzen besucht!!Was brachte der erste Tag? Vor allem Keynotes und viel Plenum. Ich habe August-Wilhelm Scheer, dem Präsidenten der veranstaltenden BITKOM, zugehört, dann Harald Lemke (Hessische Landesregierung), dann Wolfgang Wahlster (DFKI, Saarbrücken). Die ersten Notizen brachte die Präsentation von Martin Welsch (IBM), der das Stichwort „kollaborative Innovation“ in die Runde warf und dann aufzeigte, wie ein „Web 2.0-Ökosystem“ ein entsprechendes Ideen- und Innovationsmanagement unterstützen kann.

Den zweiten Tag habe ich mit dem Forum 1 („Wissen – Macht – Finanzen: Welche Handlungskonzepte braucht die Wissensgesellschaft?“) und Themen wie Intellectual Capital und Wissensbilanzen begonnen. Vieles noch in den Anfängen, viel Widersprüchliches, aber auch die Überzeugung der Referenten, dass Unternehmen zukünftig diesen Themen nicht ausweichen können.

Nach der Mittagspause durfte ich das Forum 6 („Vom Web 2.0 zum Unternehmen 2.0: neue Technik für neues Denken“) einleiten. Dabei habe ich einen kurzen Bogen von Corporate Blogs zu Enterprise 2.0 geschlagen („Von faszinierenden Freiheiten und notwendigen Kontrollen – Wenn Unternehmen auf Web 2.0 treffen“) (hier meine Folien). Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es uns in der ersten Halbzeit dieses Forums wirklich gelungen ist zu erklären, wofür das „2.0“ steht. Und inwieweit sich z.B. die Einführung eines Wikis von der eines CMS oder Projektmanagement-Tools unterscheidet. Ich weiß nicht genau, woran es liegt. Vielleicht bin ich etwas zu erwartungsvoll. Vielleicht sind auch viele Projekte noch zu frisch, als dass über Umgang und Verhalten der Mitarbeiter viel erzählt werden könnte.

Wer hingegen diese neue Qualität wunderbar vermittelt hat, war Johannes Müller (Siemens Building Technologies), der „References@SBT“ vorstellte, „eine Intranet-Anwendung zum globalen Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best-Practices“. Ich habe an anderer Stelle ja bereits für die Studie geworben und der Vortrag von Johannes Müller hat meine Eindrücke voll bestätigt!
KnowTech 2007

4 Responses to “KnowTech 2007”

  1. Georg Altendorfer

    Ich war auf der Online Educa.
    War ganz nett, die Tracks aber teilweise nix Neues, sondern eher Aufgebrühtes aus dem Netz.

    Die meisten Aussteller waren alte Hasen, sehr wenig Innovatives (schade, obwohl es sehr gute Ansätze gäbe…)

    Aber eigentlich dumm, daß die beiden Events zeitgleich stattgefunden haben.

    Antworten
  2. Johannes Müller

    Hallo Herr Robes,

    gerade lese ich Ihr Blog und Ihr positives Feedback über meinen Vortrag. Das freut mich sehr. Vielen Dank dafür!

    Viele Grüße aus der Schweiz!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.