Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Neue Medien in der beruflichen Bildung

Von 2000 bis 2004 hat das BMBF im Rahmen des Programms „Neue Medien in der Bildung“ die Entwicklung und Erprobung neuer elektronischer Lernmedien mit rund 220 Millionen Euro gefördert. 18 der geförderten Projekte fielen dabei in den Bereich der beruflichen Bildung und werden in diesem Dokument vorgestellt. Kurze Interviews leiten einzelne Kapitel ein: Gerhard Zimmer (Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg) betont dabei die Bedeutung der Aufgabenorientierung didaktischer Konzepte und hebt exemplarisch das Konzept APO-IT (arbeitsprozessorientierte IT-Weiterbildung) hervor. Irmhild Rogalla (Fraunhofer ISST, Berlin) nimmt das Beispiel auf um zu ergänzen, dass das Wesen dieses Prozesses vor allem darin liegt, „Menschen in ihrem Lernen zu begleiten“. Und Volker Hirsche (CSC, Wiesbaden) möchte „Weiterbildung“ und „Training“ gerne durch „Lernen“ ersetzen. Insgesamt ein guter, branchenübergreifender Überblick.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn/ Berlin 2007 (pdf)
[Kategorien: e-learning]