Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Beyond blended learning! Undiscovered potentials for e-learning in organizational learning

Am Beginn dieses Artikels stehen die bekannten Beschränkungen des „pure e-learning“. Dann wird auf zwei Case Studies verwiesen, klassische Blended Learning Arrangements mit großzügigen Budgets. Aber eigentlich wollen die Autoren etwas anderes wissen, nämlich, was „beyond blended learning“ heute bedeuten könnte, oder: „… whether use of new Web 2.0 and social software tools may help overcome previous limitations of e-learning“.

Die Antwort fällt positiv aus. Sie wird beschrieben als „pure e-learning supported by online tools for communication and collaboration“ und sie setzt voraus, dass Lernen zum integrierten Bestandteil der Organisationsentwicklung wird – oder, wie es im Artikel auch heißt: „integration of e-learning into the daily practice of employees“.

Das ist an dieser Stelle leider etwas abstrakt, aber nachvollziehbar. Besser jedenfalls als der wiederholte Hinweis, dass das zukünftige e-learning unbedingt „participation of external teachers“ benötige.
Joergen Bang, Christian Dalsgaard und Arne Kjaer, elearningeuropa.info, 10 August 2007
[Kategorien: Blended Learning, e-learning, Social Software]