Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Podcasting: A Teaching with Technology White Paper

podcasting2007.gif
Ein nützliches Paper für alle, die über Podcasting in der Hochschullehre nachdenken. Die Autorin Ashley Deal (Carnegie Mellon University) betrachtet den Einsatz von Podcasts in drei Zusammenhängen: (a) „the creation and distribution of lecture archives for review“, (b) „the delivery of supplemental educational materials and content“, und (c) „assignments requiring students to produce and submit their own podcasts“.

Dabei zitiert sie aus verschiedenen Studien, wägt deren Reichweite ab und verweist auch auf kritische Stimmen (so z.B. „Socrates in Earpods?: The Ipodification of Education“, Tara Brabazon, in: Fast Capitalism, 2.1/ 2006). Interessant ist z.B. der Hinweis einer Studie, dass die Mehrheit der Studierenden Podcasts am heimischen Rechner hört und damit das „anytime, anywhere“-Argument unterläuft. Auch kommen Podasts als Bausteine eines umfassenden Bildungskonzepts in den Reviews besser weg als aufgezeichnete Vorlesungen. Und so überrascht auch der Schluss nicht: „Does podcasting enhance education? … Podcasting does not contain any inherent value. It is only valuable inasmuch as it helps the instructor and students reach their educational goals, by facilitating thoughtful, engaging learning activities that are designed to work in support of those goals.“
Julie K. Little, EDUCAUSE Connect, 5 Juli 2007
[Kategorien: Podcasting]