New Learning – gibt es eine neue Form des Lernens?
Eine kurze Zusammenstellung einiger aktueller Entwicklungen, die von Sabine Seufert als „Konzept New Learning“ überschrieben werden. Das Konzept wird getragen von einem neuen Typus Lernender („net generation“), pädagogischen und technischen Fortschritten sowie veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Auf dieser Grundlage werden neun Thesen entwickelt, wie z.B. die folgende:
„5. Die Bildungsangebote folgen in einem hohen Masse dem Push-Prinzip: Die Mitarbeitenden werden zu einer Massnahme «geschickt». Demgegenüber kommt ein eigenverantwortliches Lernen nach dem Pull-Prinzip noch zu kurz. Daher sind Bildungsprozesse von der Lernbedarfsanalyse, über Lernszenarien bis hin zu Transfermassnahmen am Arbeitsplatz stärker nach Pull-Prinzipien zu gestalten.“
Oder kurz: Newsreader als Lernumgebungen.
Sabine Seufert, Netzwoche, 6/2007 (pdf)
[Kategorien: Trends in der Weiterbildung]
One Response to “New Learning – gibt es eine neue Form des Lernens?”
Wir haben in den letzten Wochen auf Erfolg & PR ein Wissensdossier zum Thema Erfolgreiche PR- und Medienarbeit geschrieben. Ein recht interessanter Ansatz, gemeinschaftlich zu Lernen und Synergie zu erzeugen.
Erste Resulte liegen vor.
PS: Wenn Ihr mal ein über ein Redesign nachdenkt, dann helfe ich Euch gern. 🙂
Comments are closed.