Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

ABWF: Herausforderungen der Zukunft

Das ist sicher eine Zäsur: Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Lernkultur Kompetenzentwicklung“ ist Ende 2006 ausgelaufen. Die Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (ABWF) war Träger des Projekts „Qualifikations-Entwicklungs-Management“ (QUEM), das wiederum für die Organisation des erwähnten Entwicklungsprogramms verantwortlich war. Programm ausgelaufen, Projekt zu Ende, was macht nun die ABWF?

Im vorliegenden (letzten?) QUEM-Bulletin unterstreichen die ABWF-Herausgeber noch einmal die Schlüsselrolle von Kompetenzen und lassen Stichworte und Themenfelder Revue passieren. Heute ist es (fast) Konsens, dass sich Kompetenzentwicklung nicht nur in Kursen und Seminaren abspielen kann, sondern mehr und mehr in den Arbeitsprozessen selbst, im sozialen Umfeld und auf Grundlage netzgestützter Tools und Dienste. An der Entwicklung dieser Erkenntnis waren ABWF/ QUEM maßgeblich beteiligt. Ihre Vertreter haben Definitionen „gesetzt“: „Kompetenzen als Selbstorganisationsdispositionen“. Dazu passt auch, dass man für die Zukunft von Wissenschaft und Forschung mehr Pragmatismus und Verständlichkeit fordert.

Wie geht es weiter? Im Bulletin ist sehr offen von „zukünftigen Aufgaben“ die Rede. Konkrete Projekte werden nicht genannt. Bleibt vorerst eine umfangreiche Online-Bibliothek zu Fragen der Kompetenzentwicklung unter www.abwf.de.
QUEM-Bulletin, 6/2006 (pdf, 1,81 MB)
[Kategorien: Weiterbildung allgemein, Kompetenzen]