Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Open Source

OpenSource.gif

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein umfangreiches Dossier zum Thema herausgebracht. „Open Source-Software ist das Paradox der Wissensgesellschaft: Programmierer verschenken ihr wertvollstes Gut – und begründen eine soziale Bewegung, die weltweit das Wissen befreien will“, heißt es im entsprechenden Newsletter. Dabei wird ein Bogen gespannt, der von Freier Software, Open Source, FOSS über Creative Commons bis zur „Open Educational Resources“-Bewegung reicht. Sehr schön, dass einzelne Themenpunkte in Form von Interviews mit Beteiligten dargestellt werden, wie z.B. im Interview mit Larry Sanger, in dem natürlich die geplante Wikipedia-Alternative, „Citizendium“, das zentrale Stichwort ist. Daneben gibt es viele weitere Links, Materialien und eine interessante Literaturliste!
Bundeszentrale für politische Bildung, Januar 2007
[Kategorien: Zukunft des Internet, Open Access/ Open Content]