Überlegungen zur Zukunft des E-Learning
Vor einigen Monaten bin ich gebeten worden, ein paar Gedanken zur Zukunft von e-Learning niederzuschreiben, zu aktuellen Themen und Trends. Das Ganze sollte einen Reader einleiten, in dem die Herausgeber, das MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung, sich umfassend mit dem Stand von e-Learning in Deutschland auseinandersetzen wollten. Gesagt, getan. Jetzt ist das Buch erschienen („Digitales Lernen. Forschung – Praxis – Märkte“), und – noch schöner – meine Arbeit ist Teil der Leseprobe, die Lutz Michel online zur Verfügung stellt.
Im Artikel nehme ich die Stichworte „E-Learning 2.0“ (damals gerade von Stephen Downes in den Ring geworfen), „informelles E-Learning“ und „Media Literacy“ auf, bevor ich mit einigen Gedanken zum E-Learning-Markt schließe. Zum Reader selbst gibt es sicher noch einige Zeilen an dieser Stelle, sobald er vor mir liegt.
Jochen Robes, in: Lutz P. Michel (Hrsg.): Digitales Lernen. Forschung – Praxis – Märkte. Ein Reader zum E-Learning. Norderstedt: Books on Demand 2006, S.13-23 (pdf)
2 Responses to “Überlegungen zur Zukunft des E-Learning”
Sehr schöne Gedanken. Vielen Dank. Habe auf meinem Blog auch schon etwas dazu geschrieben. Ich hoffe, Du nimmst mir Kritik nicht übel.
Liebe Grüße aus Koblenz
Andreas Auwärter
Natürlich nicht – wofür machen wir denn das Ganze 😉 Ich brauche nur etwas Zeit, um Deine Anmerkungen in Ruhe zu lesen.
Gruß, JR