Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Studie zu den Potenzialen von eLearning-/Blended-Learning-Lösungen

Hinter dieser Studie stehen das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). Um den Stellenwert der Informations- und Kommunikationstechnologie in der Entwicklungszusammenarbeit besser einschätzen zu können, kamen die Beteiligten auf die Idee, sich bestehende e-Learning-Lösungen in den Industrieländern (Deutschland) näher anzuschauen, um daraus Erfolgskriterien abzuleiten. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf den Umfang (111 Seiten) ist es sicher legitim, bei der Lektüre eine Auswahl zu treffen. Es empfehlen sich z.B.,
– die Fallbeispiele, u.a. Continental, Commerzbank, Aral, Handwerkskammer Dresden;
– die Einführung, die kurz verschiedene Wege beschreibt, sich dem Nutzen von e-Learning zu nähern (von Evaluationsmodellen und Bildungscontrolling bis zu lernerzentrierten Ansätzen);
– das (leider nur sehr kurze) Kapitel „Informelles eLearning – das Beispiel der Online Communities“,
– sowie die entwickelten Kriterienraster selbst.
Thomas Reglin, GTZ – Sektorvorhaben Crystal (Hrsg.), Mai 2006
[Kategorien: Blended Learning, e-learning]