E-Learning einfach und schnell im Customer Care Verbund von T-Online
Bei allem Nachdenken über „e-Learning 2.0“: Der Artikel beschreibt sehr anschaulich, unter welchen Bedingungen heute über den Einsatz von e-Learning entschieden wird. Die Stichworte sind: „knappe Ressourcen Zeit und Geld“; „4-8 Wochen für den Aufbau von Kompetenzen“; Training „am laufenden Band“, als „Wissenslogistik“. Oder, wo es konkret um den Entwicklungsprozess von e-Learning geht: Automatisierung von Arbeitsschritten und Festlegung von „Templates und vorgefertigten Funktionsschemata“.
Selbstverständlich korrespondiert dieses Bild von e-Learning und seinem Management mit definierten Aufgaben der Mitarbeiter, klar geregelten Abläufen und Prozessen sowie entsprechenden Organisationsstrukturen (Call Center!). Aber auch unter diesen Bedingungen gilt es, Lernangebote bestmöglichst zu entwickeln. Nur bei folgendem Satz würde ich mit der Unterschrift zögern: „Pädagogik und Training als Disziplin bewegt sich, vor allem in Zeiten knapper Weiterbildungs-Budgets, immer mehr in Richtung Tayloristischer Prinzipien.“
Bernd Wiest, Global Learning, 05/ 2006
[Kategorien: e-learning]