LMS Governance Final Report
Dieser Report bezieht sich vor allem auf die Erfahrungen australischer Universitäten (Melbourne, Monash), aber er beschäftigt sich ausführlich mit der Frage, wie Learning Management Systeme und e-Learning 2.0 zueinander stehen bzw. finden. Und das ist eine Frage, die in den mir bekannten Untersuchungen von e-Learning-Strategien deutscher Universitäten nur eine untergeordenete Rolle spielt.
Das Urteil der Autoren fällt deutlich aus: „The major conclusion from our research was that enterprise LMS software is primarily an administrative tool for delivery of subject-based content and for communication rather than a vehicle for pedagogical transformation of tertiary teaching. Therefore an LMS, as a piece of software, doesn’t require any particular special governance so long as good IT governance practices are already in place.“
Und was ist mit e-Learning 2.0? „Elearning 2.0 is inherently not LMS focussed because LMS implies controlled delivery of approved content and communication channels to enrolled students. Thus the question of LMS governance becomes a peripheral issue in implementation of Elearning 2.0 environments.“ (63)
Natürlich gibt es auch etwas „dazwischen“. Dafür stehen zum Beispiel die Bestrebungen einiger LMS-Anbieter wie z.B. BlackBoard oder IMC, ihre Systeme für e-Learning 2.0-Entwicklungen zu öffnen. Aber die Fragen bleiben und stehen auch unter dem Stichwort „Personal Learning Environments“ auf der Tagesordnung (z.B. „What is a PLE? The future or just another buzz word?„) (via Stephen Downes)
Lisa Wise und James Quealy, Wise Word Press, Mai 2006
[Kategorien: Learning Management Systems]