Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Zum lebenslangen Lernen gezwungen?

„Chancen und Risiken einer gesetzlichen ‚Bildungspflicht‘ für Erwachsene“ wägt dieser Artikel ab. Und, kaum zu glauben: ganz seriös und ausgewogen! Aber das ist schade! Denn wenn man schon den Mut hat, diesen Ball aufzunehmen (der in einem älteren Beitrag der Zeitschrift für Erwachsenenbildung liegen geblieben ist), dann sollte man ruhig etwas radikaler nach Antworten suchen. Oder einfach mal hinter die Rhetorik des „lebenslangen Lernens“ schauen. So bleibt es bei einem zu erwartenden Resümee, dass zwar eine „Bildungspflicht“ rechtlich nicht durchzusetzen wäre, der Staat trotzdem für bildungsfreundliche Rahmenbedingungen sorgen sollte. Damit sich nicht zu viele das „Recht auf Faulheit“ herausnehmen!
Heike Neidhardt, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, 4 Mai 2006 (pdf)
[Kategorien: Lebenslanges Lernen]