Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies after e-Learning
Auf eine Veranstaltung im Juni freue ich mich ganz besonders: Am 8./9. Juni findet in Innsbruck zum zweiten Mal die Microlearning statt, an der u.a. auch Stephen Downes („E-Learning 2.0“) und George Siemens („Connectivism“) teilnehmen werden!! Da passt es gut, dass in diesen Tagen die Publikation zur letztjährigen Veranstaltung erschienen und online verfügbar ist.
Nun ist Microlearning ja alles andere als ein eingeführter Begriff. Von Microcontent ist schon mal die Rede, wenn es gilt, die Popularität und Diskursivität von Weblogs zu erklären. Aber Microlearning? Es ist beruhigend zu lesen, dass auch die Veranstalter den Begriff in erster Linie als Metapher betrachten, um sich dem Lernen im digitalen Zeitalter zu nähern. Ganz pragmatisch heißt es: „It’s not a well designed paradigm we have as a starting point – it’s rather bits and pieces from different discourses and practices we are starting from.“ (Theo Hug)
Ein Blick auf die Titel der letztjährigen Beiträge unterstreicht den Ansatz, innovative Ideen, die sich noch irgendwo an der Grenze zwischen pädagogischem Versprechen und praktischem Einsatz befinden, zur Diskussion zu stellen. Sehr sympathisch ist vor allem das internationale Teilnehmerfeld (ich soll wohl die deutschen Fahnen etwas hoch halten!), das fast in Richtung „Online Educa – made in Austria“ geht. Ich bin gespannt! (via BildungsBlog)
Theo Hug, Martin Lindner und Peter A. Bruck (Hrsg.), 2005 Conference Proceedings, 20 April 2006 (pdf)
[Kategorien: e-learning]
2 Responses to “Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies after e-Learning”
Ich freue mich auf ein Teffen im Meatspace!
Grüße,
Moe
Wird auch Zeit 😉
Gruß, Jochen
Comments are closed.