Digital Game-Based Learning
„Will we realize the potential that DGBL has to revolutionize how students learn?“ „Restless“, ruhelos, sind die Verfechter des digital game-based learning (DGBL). Da wird seit Jahrzehnten von allen Seiten bestätigt, welches Potenzial das spielerische Lernen besitzt, und doch passiert wenig. Jetzt hofft man, dass das Zusammenspiel von prominenten Autoren (Marc Prensky, Steven Johnson), von „digital natives“ und millionenfacher Verbreitung von Videospielen auch in der Bildung endlich zu einem Umdenken führt.
In diesem Artikel finden sich alle notwendigen Argumente, die ein Umdenken braucht: was die Effektivität des DGBL betrifft; welche Ansätze im pädagogischen Kontext sinnvoll sind (im Prinzip die „make“ or „buy“-Frage); was bei der Implementierung von Spielen zu beachten ist und wie man hier schrittweise vorgehen kann.
„If we learn from our past, and if we focus on the strengths of the medium and provide the support and infrastructure needed to implement DGBL, we may well be present for a true revolution.“
Richard Van Eck, EDUCAUSE Review, März/ April 2006
[Kategorien: Trends in der Weiterbildung, digital natives/ net generation]