Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Slim – inexpensive – transparent

In diesem kurzen Interview über Weblogs (mit dem etwas marktschreierischen Untertitel: „the knowledge tools of the new generation“) spricht Martin Röll einleitend die Frage an, der ich in der letzten Zeit auch die meiste Aufmerksamkeit gewidmet habe: Inwieweit entsprechen die klassischen Angebote der Weiterbildung noch den Bedürfnissen vieler Knowledge Worker? Wie können (kollaborative) Lernprozesse aussehen, wenn sie die Nutzer bzw. Betroffenen selbst in die Hand nehmen? Und – in letzter Konsequenz – was bedeutet das für ein Bildungsmanagement, das sich dieser Sichtweise öffnet?

„Martin Röll: As a consultant and knowledge worker I’m not that interested in formal scenarios, but in informal learning, because it has an interface to knowledge management and is connected with the daily work of a knowledge worker. That is something companies pay too little attention to. We have seminars and further education – but we have bad tools to support an employee in learning day by day „just in time“. The employees use the mail client to send links back and forth, they even save their documents in the mail client. Thus neither the processes nor the tools are as efficient as they could be.“
CHECKpoint eLearning, European News, 3/2005
[Kategorien: Weblogs]