Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

Learning Day. e-Learning – Trends, Perspektiven und Praxiserfahrungen

Die CSC hatte zum Learning Day eingeladen, und so habe ich mich heute morgen auf den kurzen Weg von Frankfurt nach Wiesbaden gemacht. Angesagt waren Präsentationen, prominente Aussteller und Kulinarisches. Im einzelnen: Nach der Begrüßung durch die Gastgeber startete es mit Freimut Bodendorf, der über „e-Learning als Instrument der Kundenbindung“ sprach. Er legte dar, dass e-Learning nicht nur zur Kundengewinnung (EduCommerce) oder zur Kundenbindung (Product Training), sondern auch als Bildungsprodukt (Private Training) eingesetzt werden kann. Leider verzichtete er völlig auf konkrete Beispiele, so dass die Bedeutung und Aktualität des Themas insgesamt offen blieben.

Es folgte ein Überblick über die vielfältigen e-Learning-Aktivitäten bei CSC – von Blended Learning über ein Globales Lernportal bis zum Einsatz eines LMS (Oracle) für die SAP-Qualifizierung. Interessant war aus meiner Sicht noch die Betonung einer „neuen Lernkultur“, die Angelika Schaffland mit Medien-, Selbstlern-, Sozial- und Kommunikationskompetenzen sowie Eigenmotivation auf Seiten der Lernenden verband. Denn ich selbst bin mehr und mehr skeptisch, was diese „neue Lernkultur“ betrifft, solange sie nur mit HR und dem Einsatz von e-Learning verbunden wird und nicht mit der Integration des Internet in alle Arbeits- und Lernprozesse. Aber das nur am Rande.

Dann – und das war vielleicht das Highlight des Tages – präsentierte Ursula Hesselmann sehr anschaulich die e-Learning-Erfahrungen, die der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen gemacht hat: vom verhaltenen Start mit einem „Web-Führerschein“ im Dezember 2001 bis zum Einkauf eines Autorentools (LearnCube), der Entwicklung von 34 Online-Programmen und ihrer Vermarktung mit Hilfe einer mobilen Lernstation, die seit 2003 die Standorte der ZF abfährt („Lernen im Netz“). Wer etwas mehr darüber erfahren will, muss in die aktuelle Ausgabe der wirtschaft & weiterbildung investieren …

Dann musste ich leider gehen, so dass ich von Klaus-Dieter Tillig von der VW Coaching nur noch die Begrüßung mitbekommen habe. Sorry!
CSC, 2 Februar 2005
[Kategorien: e-learning]