Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

10 Trends für Innovationen im E-Learning

Wolfgang Kraemer und Peter Sprenger von der imc beschreiben 10 aktuelle Trends, „die das Geschäft mit Learning Management in den nächsten Jahren bestimmen werden“:

„1. Rapid Learning gewinnt weiter Marktanteile …
2. Insourcing der Lerninhalteproduktion …
3. Zentralisierung und Standardisierung von Corporate Learning Services …
4. Bildungscontrolling bleibt ein wichtiges Thema …
5. Professionalisierung von E-Learning im Hochschulumfeld …
6. Schulen entdecken E-Learning …
7. Learning on demand mit ASP-Lösungen …
8. IT-Dienstleister werden Learning Services Provider …
9. Integrationsarchitekturen vernetzen E-Learning …
10. Lernen ist keine Option mehr – sondern eine Verpflichtung …“

Dass die Autoren dabei einen Bogen um den Trend „Open Source“ machen, ist aus ihrer Sicht nachvollziehbar. Ebenso, dass der Fokus der Aufzählung auf dem Management von Content und Lernprozessen liegt, wie die Autoren selbst einleitend informieren. Nichtsdestotrotz wird die Integration klassischer Bildungsangebote inklusive Web-based Training und informeller Lernprozesse in den kommenden Jahren verstärkt auf die Agenda rücken, möchte ich – vorsichtig – hinzufügen.
Wolfgang Kraemer und Peter Sprenger, Competence Site, 25 Januar 2005 (pdf, 28,7 KB)
[Kategorien: e-learning]