E-Learning für Mittelstand und öffentliche Verwaltungen
Eigentlich ist in diesem Fall der Untertitel viel aussagekräftiger. Im Rahmen der LERNET – Begleitforschung (LERNET – netzbasiertes Lernen in Mittelstand und Verwaltungen) ist hier eine bemerkenswerte e-Learning-Dokumentation entstanden, eine Mischung aus Einführung, Überblick und Erfahrungsbericht. Aufgeteilt in einen Leitfaden für „E-Learning-Entscheider“ und einen für „E-Learning-Produzenten“ werden Grundlagen, aber z.B. auch differenzierte e-Learning-Geschäftsmodelle vorgestellt. Die Informationen sind kurz, aber umfassend und auf dem neuesten Stand – es finden sich sowohl Hinweise auf aktuelle Projekte der Qualitätssicherung als auch auf Instrumente der Kompetenzbilanzierung. Und ein Glossar sowie eine Übersicht über die abgeschlossenen LERNET-Projekte. Dazu eine Fülle von Online-Ressourcen und das Versprechen, diese unter www.lernet.info aktuell zuhalten.
Lediglich bei der einleitenden Unterscheidung von vier Grundformen der Weiterbildung, nämlich: Präsenzschulungen, Blended Learning, „reines E-Learning“ (WBT oder CBT ohne Präsenzunterricht) und Learning on Demand, steht Letzteres logisch etwas „quer“ zu den übrigen Bildungsformen, weil sich ja Learning on Demand z.B. auch auf „reines E-Learning“ beziehen kann. Eine Kleinigkeit.
LERNET Begleitforschung – MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung, Dezember 2004 (pdf)
One Response to “E-Learning für Mittelstand und öffentliche Verwaltungen”
LERNET Leitfaden: E-Learning für Mittelstand und öffentliche Verwaltung
LERNET-Report #13: E-Learning für Mittelstand und öffentliche Verwaltungen. Ein Leitfaden zur erfolgreichen Nutzung und Produktion moderner E-Learning-Angebote. 72 Seiten.
Der 13. Report des LERNET widmet sich ganz meinem Thema: E-Learning im …