EQUAL Meets Bits and Bytes
Andrew Dean vom Marchmont Observatory an der University of Exeter hat heute in Karlsruhe eine hilfreiche Gegenüberstellung präsentiert. Es geht um Lernen gestern und heute/morgen:
OLD vs. NEW
– Top-Down vs Bottom-Up
– Attendance vs Attainment
– Tyranny of time vs In your own time
– One type of delivery vs Blended
– Collection vs Connection
– Content vs Context
– Duplication vs Sharing
– Digital divide vs Digital abundance
– Dated educational language vs Non-learning language
– Off-line assessment vs On-line assessment
– Games are not educational vs Learn from games
Ansonsten präsentierten u.a. noch Heike Hufnagel, Fraunhofer IAO, eine Übersicht über mediendidaktische Theorien (wobei die Virtual-Reality-Beispiele aus dem Hause Fraunhofer nicht mehr die neuesten zu sein schienen …), und Herbert Müller Phillipps Sohn hielt ein launiges Plädoyer für Standards und Qualität. Dies alles fand statt im Landesgewerbeamt in Karlsruhe, gesponsert durch den Europäischen Sozialfond und lockte ca. 50 Besucher an. Leider ist zumindest mir nicht recht klar geworden, worin die geförderte und durch die Referenten aus UK und den Niederlanden repräsentierte „transnationale Entwicklungspartnerschaft“ besteht.
www.educ-net.de
[Kategorien: e-learning]
Nachtrag (11.10.): Mittlerweile gibt es auch eine „offizielle“ Zusammenfassung der Veranstaltung – und zwar hier.
One Response to “EQUAL Meets Bits and Bytes”
Vortrag ‚EQUAL Meets Bits and Bytes – Learning the E-Lesson‘
Am Dienstag fand in Karlsruhe eine internationale Konferenz zum Thema „EQUAL Meets Bits and Bytes – Learning the E-Lesson“ statt. EQUAL ist eine Initiative der Europäischen Kommision, und daher waren auch Referenten aus den Niederlanden und…
Comments are closed.