E-Learning an deutschen Universitäten
Es geht weiter! Edmund Stoiber soll ein Machtwort gesprochen haben, und der Virtuellen Hochschule Bayern stehen jetzt doch 6.5 Mill Euro bis 2006 zur Verfügung (CHECKpoint eLearning).
An der TU Darmstadt hat man sich ehrgeizige Ziele gesteckt: Erste „Dual Mode Universität Deutschlands“ will man werden und hat deswegen ein eigenes E-Learning Center gegründet. Auch wenn die Konkurrenz um diesen Titel vielleicht nicht gross sein wird, eine Messlatte ist gesteckt: 30 Prozent der Seminare und Vorlesungen will man zukünftig als E-Learning-Veranstaltungen anbieten. Da viele Organisationen und Unternehmen ähnlichen Zielen bis heute hinterherlaufen, sollte man diese Prognose aufbewahren (idw; siehe dazu auch meinen Hinweis auf den Report „Organisatorische Einbettung von E-Learning an deutschen Hochschulen“).
Einige Schritte weiter ist man in Hamburg und dem Verbundprojekt „Geisteswissenschaften im Internet“ (GW-net). Erste Erfahrungsberichte gibt es jetzt auf der Homepage des Projekts (Multimedia Kontor Hamburg).
Über diese und andere Themen gibt’s mit Sicherheit mehr auf dem diesjährigen Campus Innovation in Hamburg, der unter dem Motto „Digitale Dimensionen“ steht – und derzeit intensiv um meine Aufmerksamkeit buhlt. Und ich muss zugeben, die Namen der Referenten sind schon reizvoll …
[Kategorien: e-learning]