Computervermittelte Kommunikation
Was ist das Internet? Ein neues Massenmedium, das alle bisher bekannten Medien integriert? Oder zeichnen Kommunikation und Interaktion im Internet eine neue Qualität aus? Der Begriff der „computervermittelten Kommunikation“, der sich seit einigen Jahren etabliert hat, lässt darauf schließen. Ich bin bei der Beschäftigung mit dieser Frage auf einige Arbeiten und Artikel gestoßen, die sich damit und mit den Chancen und Risiken der Kommunikation im Internet beschäftigen. Anbei eine kurze Aufstellung; Slides zu einer Präsentation, die ich kürzlich zum Thema gehalten habe, schließen die Aufstellung ab:
Computervermittelte Kommunikation:
– Soldo, Marijana: Kommunikationstheorie und Internet. Hannover 2000
– Neverla, Irene (Hrsg.): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen 1998
– Fachgruppe ‚Computervermittelte Kommunikation‘ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (mit weiterer Literatur)
– Joan K. Bleicher: Das Internet aus der Perspektive der Medientheorie. Literaturliste zur Veranstaltung am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Hamburg
Social Software:
– Kaplan-Leiserson, Eva : We Learning: Social Software and E-Learning, Part I und Part II, Learning Circuits, Dezember 2003 und Februar 2004
– Schofield, Jack: Social Climbers. The Guardian, 8 Mai 2003
OpenCourseWare:
– MIT OpenCourseWare (OCW Home)
– MIT’s OpenCourseWare Project – 2004 Update. wwwtools for education, 31 Mai 2004
E-Learning/ WebQuests:
– A WebQuest – Blogs and RSS. ettenborough.net, 2 Mai 2004
– E-Learning mit WebQuests. Problemlösen im Internet. add new knowledge
E-Learning/ Blended Learning:
– Bersin, Josh: Blended Learning: What Works? Learning Circuits, 28 Juli 2003
E-Learning/ Just-In-Time-Learning:
– Workflow Institute
E-Learning/ Collaborative Learning:
– Zinke, Gert und Fogolin, Angela (Hrsg.): Online Communities – Chancen für informelles Lernen in der Arbeit. Bielefeld 2003 (Rezension J.Robes)
Information Overload:
– Lyman, Peter and Varian, Hal R.: How much information? 2003. 27 Oktober 2003
Wissenskluft-Hypothese:
– Arndt, Torsten: Die wachsende Wissenskluft. Bundeszentrale für Politische Bildung. Spezial: Informationsgesellschaft. 2004
– Opaschowski, Horst W.: User & Loser. Die gespaltene Informationsgesellschaft. medienpraktisch, 3/99
„Unsichere“ Kommunikation:
– Swidey, Neil: A Nation of Voyeurs. Globe Staff, 2 Februar 2003
Slides der Präsentation „Kommunikation und das Internet“ zum Download (pdf)
Stand: 14. Juni 2004