Towards a Philosophy of M-Learning
Ein weiteres Konzept, das ich in seinen Auswirkungen noch nicht abschätzen kann: M-Learning. Lange Zeit dachte ich, dass M-Learning nichts weiter als das Ergebnis der Suche nach einem neuen Buzzword sei und schenkte dem Phänomen wenig Aufmerksamkeit. Mit Blick auf den vorliegenden Artikel scheint das nicht gerechtfertigt. Was ihn sympathisch macht, ist – abgesehen von den Anleihen des Autors bei Dewey, Russell und Wittgenstein – der Umstand, dass hier nicht am technischen, sondern am kommunikativen Aspekt von M-Learning angesetzt wird:
„Starting from an analysis of the ubiquitous nature of communication the paper refers to the intimate connection between communication and education, and proceeds to examine the historical origins of the separation between school and society; recalls that childhood itself is socially constructed; and points to the advantages of a learning environment containing not just texts but also pictures. In such an environment person-to-person mobile communication by itself becomes learning. Communication is the source from which m-learning emerges.“ (via Stephen Downes)
Kristóf Nyíri, IEEE International Workshop on Wireless and Mobile Technologies in Education, 29 August 2002
[Kategorien: Trends in der Weiterbildung]