Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

The Future of Learning

manyworlds_logo.jpg
ManyWorlds, das ist die Quelle dieses Reports, nennt sich „The Knowledge Network of Business Thought Leadership“. Eine – auf den ersten Blick – wundervolle Ressource, die ich bei gegebener Zeit unbedingt einmal intensiver studieren muss!

In diesem Report versuchen die Autoren, ihr Verständnis von „Real-Time Learning“ darzulegen. Sie verpacken ihre Definition in ein anschauliches Szenario, das deutlich macht, dass erstens „Real-Time Learning“ etwas ist, was wir schon immer und automatisch getan haben, wenn wir uns aktuellen Aufgaben stellen; dass aber zweitens diese Prozesse in der Regel noch wenig reflektiert und systematisiert geschehen. Hier sehen die Autoren die Zukunft der Weiterbildung:

Moving away from event driven training or formal education, learning must be seamlessly integrated into an employee’s everyday work.“ Wobei ich anmerken möchte, dass ich eher von einem Nebeneinander von „formal education“ und „real-time learning“ ausgehe, wenn auch mit einem deutlichen Schwergewicht auf dem Letzteren.

Vorbehaltloser kann ich aber dieser Handlungsaufforderung zustimmen: „Develop approaches to create and deliver learning experiences that are customized and personalized to the needs of each individual – based on learning styles, job roles and trajectory and other special considerations. Capture individual learning experiences and enable them to be redistributed to the entire organization, allowing every receiver of learning to also become a provider of learning.“
ManyWorlds, 4 Februar 2004
[Kategorien: Trends in der Weiterbildung]