The New Face of the Silicon Age
Seit vielen Jahren schon profitieren vor allem amerikanische Großunternehmen vom Knowhow und den niedrigen Löhnen in der indischen IT-Industrie. In Zeiten wirtschaftlicher Prosperität und zum eigenen Vorteil segelt man gerne im Zeichen der Globalisierung. Doch jetzt drohen Offshoring and Outsourcing und der Verlust von Millionen Arbeitsplätzen. Das ist umso bitterer, wenn die Zöglinge von einst auch noch selbstbewusst behaupten: „We’re not just cheaper, we’re better.“
Doch die Globalisierung ist nicht zu stoppen. Und so schreibt der Autor den Amerikanern „Innovationen“ und „Kreativität“ ins Stammbuch, wenn sie zukünftig in der arbeitsteiligen Knowledge Economy bestehen wollen. Und die indische IT-Industrie wird sich ihrerseits mit den Newcomern aus China, den Philippinen und Osteuropa auseinandersetzen müssen.
Um den Bogen zur Weiterbildung zu spannen: Schon seit geraumer Zeit kooperieren große amerikanische und europäische e-Learning-Anbieter mit indischen IT-Firmen. In den Case Studies und Angeboten westlicher Firmen tauchen diese Zulieferer selten auf. Man nutzt Skills und Lohngefälle – stillschweigend. Doch auch hier klopfen Firmen wie Tata Interactive oder NITT in jüngster Zeit verstärkt direkt an die Türen europäischer Kunden, um überflüssige Zwischenhändler zu umgehen. Bleiben „Innovationen“ und „Kreativität“ …
„This is a story about the global economy. It’s about two countries and one profession – and how weirdly upside down the future has begun to look from opposite sides of the globe. It’s about code and the people who write it. But it’s also about free markets, new politics, and ancient wisdom – which means it’s ultimately about faith.
Our story begins beside the murky waters of the Arabian Sea. I’ve come to Mumbai …“
Daniel H. Pink, Wired, Februar 2004
[Kategorien: HR Management]