Was kann ich wissen?
Die nächste GROSSE Frage. In diesem QUEM-Report, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung, geht es um Grundlegendes: Was ist Lernen? Was ist Kultur bzw. Lernkultur? Was sind Kompetenzen? In den einzelnen Beiträgen finden sich fast alle Konzepte wieder, die heute die Weiterbildungsforschung in Deutschland prägen, z.B.
– der konstruktivistische Blick auf Lernprozesse
– die Unterscheidung von Qualifikationen und Kompetenzen
– das Konzept selbstorganisierter Kompetenzentwicklung
– die Integration informellen Lernens in Weiterbildungskonzepte
Viel ist Grundlagenforschung, aber man wird mit Einsichten belohnt wie die Folgende: „Lernen … ist riskant, Wissen und Lernen können sogar Gegensätze bilden: ‚Wo Wissen bewahrt wird, wird Lernen verhindert. Deshalb lässt sich Wissen auch nicht einfach vermehren wie die Größe einer Torte: Lernen zerstört Wissen, indem es verhindert, dass alte Unterscheidungen weiter vollzogen werden.‘“ (bei Siegfried J. Schmidt)
Es gibt auch ein längeres Kapitel über die Erfahrungen im Rahmen des Kurses „Tele-Tutor-Training“ an der FH Furtwangen, aber das habe ich noch nicht gelesen.
Was kann ich wissen? Theorie und Geschichte von Lernkultur und Kompetenzentwicklung, QUEM-report, Heft 82, Dezember 2003 (derzeit nur als Ausdruck, der kostenfrei bestellt werden kann)
[Kategorien: Weiterbildung allgemein, Kompetenzen]