E-Learning mit WebQuests
Mal wieder etwas gelernt: Die „Spurensuche im Internet“ bzw. die strukturierte Internetrecherche hat einen Namen – WebQuest – und ein didaktisches Konzept, das die Vorteile von WebQuests wie folgt beschreibt:
– hoher Anteil an Selbststeuerung des Lernprozesses
– problemorientiertes Lernen
– Umfang zeitlich flexibel gestaltbar
– Blended Learning leicht möglich
– Lehrende agieren eher als Lernberater statt als Wissensvermittler
– Förderung von Medienkompetenzen
– einfache und schnelle Aktualisierbarkeit der Inhalte
Die Beispiele, z.B. die GenTech AG, ein WebQuest zu den Anwendungsfeldern der Gentechnologie (entwickelt von Christoph Abplanalp, Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen), lesen sich spannend.
add new knowledge, November 2003
Siehe auch: die Deutsche WebQuest-Site von Sonja Gerber; Karl Wilbers Website zum Thema WebQuests; Markus Lermen und Uwe Wieckenberg: WebQuests in der Erwachsenenbildung. Zu Methode und didaktischem Mehrwert gezielten Internet-Einsatzes. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung III/2003 (mit weiterer Literatur)