Jochen Robes über Bildung, Lernen und Trends

From Knowledge Management to Learning on Demand

In diesem Artikel versucht Stephen Downes eine kurze Positionsbestimmung von Learning on demand. „To see how learning on demand ought to work, then, look at a video game. What you will see – crucially – is that the instruction is embedded right into the game play.“ Lernen soll unmittelbar mit der Applikation verknüpft sein. Ich muss in einer ruhigen Stunde noch mal durchspielen, ob dieser Ansatz auch bei Themen funktioniert, die sich nicht unmittelbar am PC abspielen bzw. technisch unterstützt sind, z.B. bei sozialen Dienstleistungen.

Der zweite nette Gedanke dieses Artikels ist die Verbindung von KM und LOD: „We use knowledge management to find the thing, and then we use online learning technologies to deliver it to the place if and when demanded.“
„Updates produced at the input end of a knowledge management system can immediately become new learning opportunities at the output end
.“

In späteren Fortsetzungen will Stephen sich mit der Frage auseinandersetzen, wie Knowledge mit Hilfe von Lernobjekten in Lernprozesse überführt werden kann – ich bin gespannt!

Most treatments of the topic try to show how learning objects can be transformed into online courses. But as this brief excursion into learning on demand shows, that is exactly the wrong approach. We should not be thinking about how to blend learning objects with each other. We should be thinking about how to blend them with applications, just as learning is embedded in games.“
Stephen Downes, LearnScope, 2 May 2003